Wines of Greece goes ProWein

Mit der Master of Wine Caro Maurer verkosten
Griechischer Wein, so vertraut, hundertmal im Glas gehabt und doch noch nie getrunken! Die großartige Vielfalt präsentiert 2023 Master of Wine Caro Maurer in der Masterclass am Sonntag auf dem ProWein Stand von WEIN+MARKT. Von spektakulären Steillagen auf knapp 800 Metern bis zu, vom Meer umtosten Weingärten, alles dabei!
Lieber gezielt in einer offenen Verkostung Rebsorten nachspüren, die so alt wie die griechische Geschichte sind? Dann bitte die offene Weinbar am Stand besuchen und einzigartige, autochthone Weine im direkten Vergleich ins Glasl bekommen.
Diese geführte Weinwissenskampagne mit umfassenden Blindverkostungen, rund um die Herkunft der griechischen Weine startet in Griechenland und Deutschland gleichzeitig.
Wir freuen uns auf euch!
Wines of Greece auf der Prowein in Halle 4 / Stand A 16
Sonntag, 19.03.2023
11.00 Uhr Griechischer Wein - unverkennbar! - Get together für Presse, Sommeliers & Friends -
Steillagen in Meeresnähe, autochthone Rebsorten und eine neue Winzergeneration – der griechische Wein stellt sich modern und ganz neu auf und vor. Eine geführte Verkostung zum Thema Herkunft & Rebsortencharakter am Stand A 16 Halle 4, max 20 Teilnehmer, Dauer 40 Minuten, Anmeldung unter s.platzer@culinarium-bavaricum.de
12.00 Uhr Der ungehobene Schatz Griechenlands - Masterclass -
Feine Rebsorten, Steillagen auf 800 Metern und ganz unterschiedliche Klimazonen: Die g.g.A./ g.U. Griechenlands sind ein unerschöpflicher Fundus für echte Weinentdecker. Caro Maurer, Master of Wine führt durch wilde Landschaften zu neuen Weinen im Glas. Am WEIN+MARKT Stand C 70 Halle 4, max 32 Teilnehmer, Dauer 40 Minuten, Anmeldungen unter s.platzer@culinarium-bavaricum.de
10.00 bis 12.00 Uhr Durch die Ägais mit Assirtiko - offene Vergleichsverkostung an der Weinbar -
Wie schmeckt die Herkunft dieser berühmten griechischen Weißweine? Ist der aus Chalkidiki feiner als der aus Santorin? Welche Rolle spielen bei den Aromen und der Säureausprägung dieser langlebingen Weinen die Höhe der Lage und der Boden? Freie Verkostung der Assirtiko Weine am Stand A 16 Halle 4 ohne Anmeldung
13.00 bis 15.00 Uhr Viel mehr als Retsina! - offene Vergleichsverkostung an der Weinbar -
Die Gelegenheit, einige der wichtigsten weißen griechischen Rebsorten zu probieren! Roditis mit toller Säure, saftige Savatiano, seltene Plito, feine Moschofilero, Malagouzia, die durch Frucht punktet und, nicht zu vergessen, Debina mit einzigartiger Frische. Alle zur offenen Verkostung am Stand A 16 Halle 4 ohne Anmeldung
16.00 bis 18.00 Uhr Eine Diva betritt die Bühne! - offene Vergleichsverkostung an der Weinbar -
Eine große europäische Rebsorte, uralt, anspruchsvoll und bei guter Behandlung Schöpferin eines der elegantesten und komplexesten Rotweine Südeuropas. Dürfen wir vorstellen: Xinomavro, liebt karge Sandböden und kühle Lagen. Freie Verkostung der Xinomavro Weine am Stand A 16 Halle 4 ohne Anmeldung
Montag, 20.03.2023
10.00 bis 12.00 Uhr Der Duft der Moschofilero!
DIE weiße Rebsorte des Peloponnes ist die lebhafte, blumige Moschofilero. Sie zeichnet sich durch hohe Komplexität aus, kann dabei leicht und delikat bis exotisch und würzig sein. Lernen Sie den blumigen, aromatischen Stil lieben! Freie Verkostung von Moschofilero-Weinen am Stand A 16 Halle 4 ohne Anmeldung
11.30 Uhr Griechenland im Glas reloaded – Masterclass -
Die wichtigsten autochthonen Rebsorten im Glas, ein kompaktes Up Date zu den Herkünften Griechenlands und ein interessierter Austausch über mögliche Positionierungen im deutschen Markt mit Susanne Platzer, WA. am Stand A 16 Halle 4, max 15 Teilnehmer, Dauer 40 Minuten, Anmeldung unter s.platzer@culinarium-bavaricum.de
13.00 bis 15.00 Uhr Agiorgitiko, die rote N°1 - offene Vergleichsverkostung an der Weinbar -
Eine der ältesten Rebsorten der Welt ist Agiorgitiko die wichtigste Rotweinrebsorte Griechenlands, etliche PDO / PGI sind der spätreifenden Sorte pur oder im Cuvee gewidmet. Kräftige Frucht, hohe Säure und samtiges Tannin zeichnen sie aus. Vergleichen sie Agiorgitikos in der freien Verkostung am Stand A 16 Halle 4 ohne Anmeldung
16.00 bis 18.00 Uhr Traditonelle Weine - Süßwein & Retsina - offene Vergleichsverkostung an der Weinbar -
Ob verstärkt oder aus getrockneten Beeren, die uralten griechischen Rebsorten stehen hoch im Kurs und sind in den berühmten Süßweinen und den feinen Retsinas zu finden. Freie Verkostung gespriteter / ungespriteter Süssweine & Retsinas am Stand A 16 Halle 4 ohne Anmeldung
Dienstag, 21.03.2023
10.00 bis 12.00 Uhr Autochthon - Griechenland hat`s! - offene Vergleichsverkostung an der Weinbar -
Neben der berühmtesten Rebsorte Griechenlands, Mavrodafni, schon mal Limnio, Mandilaria oder Liatiko verkostet? Wie wärs mit Kotsifali oder der seltenen Vlahiko? Entdeckungen in Rot garantiert, vergleichen Sie diese autochthonen Rebsorten! Offene Verkostung am Stand A 16 Halle 4 ohne Anmeldung
PROWEIN GOES CITY
…und Griechenland auch!
Sonntag, 19.03.2023
19.30 Uhr
Griechenland im Glas mit Master of Wine Caro Maurer
Ein entspannter Abend im kleinen Kreis, eigenständige Weine aus autochthonen Rebsorten, fachkundig präsentiert von Caro Maurer, Master of Wine, passend zur feinen Küche des berühmten griechischen Restaurants Kytaro. Die Herkunft der griechischen Weine im Glas erkennbar zu machen, darum dreht sich an diesem Abend die geführte Verkostung zum 4 Gang Menue.
Wines of Greece lädt herzlich zur Promotion of Greek PDO and PGI Wines ein.
Weinprobe mit 10 Weinen inkl. 4 Gang Menue
Adresse: Kytaro, Grafenberger Allee 119, 40237 Düsseldorf
Anmeldung unter: s.platzer@culinarium-bavaricum.de
Griechenland – Großes Weinland
Die Wines of Greece feiern erst seit knapp dreißig Jahren ihren Auftritt auf der internationalen Weinbühne, obwohl Griechenland auf eine der weltweit ältesten Geschichte im Weinbau und Weinherstellung zurückblicken kann. Die dynamische Weinszene, die Neubelebung und Erhaltung autochthoner Sorten und die reiche Vielfalt der Terroirs initiierten eine wirklich beeindruckende Wandlung des traditionellen landwirtschaftlichen Sektors, zu einem innovativen Mitglied der modernen Weinwelt.
So bietet Griechenland heute herausragende Weine, die aus 33 Regionen mit dem Status einer geschützten Ursprungsbezeichnung (g.U.) sowie 114 Anbaugebieten mit geschützter geografischer Angabe (g.g.A.) stammen.
Verknüpft sind diese geografischen Angaben in Griechenland mit dem erstaunlichen „Arsenal“ der einheimischen Rebsorten, die mit ihrem besonderen, unkonventionellen Charakter bestechen.
Die neue Generation griechischer Winzer macht sich mit Begeisterung das schier unendliche Potenzial dieser alten Sorten zu Nutze, wobei ihr Augenmerk immer auch dem dazu passenden Weinberg gilt. Und damit rückt das Terroir endgültig in den Vordergrund. Griechenlands Winzer setzen nicht nur auf die einzigartigen Eigenschaften der lokalen Rebsorten, sondern auf die Kombination mit dem ganz besonderen Terroir: das ist die Zukunft des griechischen Weinbaus.
{slider Teilnahmebedingungen}
Teilnahmebedingungen
- Bitte beachten Sie, dass die Plätze zum Teil limitiert sind.
- Anmeldung auch auf der Prowein direkt am Stand möglich.
- Noch ein wichtiger Hinweis: Ihre Anmeldung ist keine automatische Teilnahmebestätigung. Die offizielle Platzzusage oder Absage erfolgt erst im Anschluss.
- Ihre Anmeldung ist nach unserer Platzzusage verbindlich.
- Die Buchung beinhaltet kein ProWein-Messe-Ticket. Dieses müssen Sie bitte separat bei der Messe Düsseldorf unter www.prowein.de buchen.
Wir würden uns freuen, Sie begrüßen zu dürfen!
{/sliders}
Informationen zur Veranstaltung
Beginn der Veranstaltung | 19.03.2023 9:00 |
Ende der Veranstaltung | 21.03.2023 18:00 |
Anmeldeschluss | 22.03.2023 |
Einzelpreis | Prowein-Besucher |
Veranstaltungsort | Messe Düsseldorf, Stockumer Kirchstraße 61, 40474 Düsseldorf |
Veranstaltungskategorien | Veranstaltung Profis |