München - Burgenland - Auf ein Glas Burgenland in München
Auf ein Glas Burgenland in München
Erlebe Burgenlands Weinvielfalt: 300 Weine von 48 WinzerInnen aus dem Burgenland, von Rotwein bis Bubbles, kannst du von 15 bis 20 Uhr für nur 19 € verkosten – inklusive 2x 8 € Gutschein für deinen Weinkauf vor Ort!
In der großzügigen TonHalle im kreativen Werksviertel München, zwischen den Tischen der WeinmacherInnen, ist der Freitagnachmittag ganz euch und dem Wein gewidmet. Eine lässig entspannte Atmosphäre herrscht hier, um mit dem Glas in der Hand von Winzer zu Winzer zu schlendern, über 300 köstliche Weine zu verkosten und coole Geschichten von den Weinbergen rund um den Neusiedler See zu hören.
Hier geht's zur Liste der teilnehmenden Weingüter.
Schockverliebt in einen Wein?
Alle Winzer haben tolle Messeangebote dabei und in eurem Eintrittsticket sind gleich zwei Gutscheine à 8 € für den Weinkauf (nach Verfügbarkeit) oder die Weinbestellung vor Ort enthalten.
Hunger zwischendurch?
Das “Zum Riederstein” macht eine kleine Cateringstation in der TonHalle auf, die Speisenkarte findet ihr weiter unten. Unter Sonnenschirmen stehen Tische und Bänke wie beim burgenländischen Heurigen zum gemütlichen Pausieren bereit. Um ganz sicher zu gehen, dass du dein Lieblings-Soulfood auch bekommst, kannst du es ganz einfach mit dem Ticketkauf vorbestellen. Am Veranstaltungstag beim Catering in der Fast-Track-Lane abholen und bequem ohne Anstehen genießen!
Ob als Apero Entdecker oder Weineinkaufstour mit Freunden, hier startet das entspannte Wochenende.
Unser Tipp für dich: Lade deine Freunde ein und freue dich auf einen unbeschwerten Tag voller Genuss und Lebensfreude!
TonHalle München im Werksviertel
Atelierstraße 24, 81671 München
Freitag, 22. November 2024
15-20 Uhr
Eintritt
WeinfreundInnen: VVK: €19 // Tageskasse: €25 (inkl. 2 Gutscheine à €8 für den Weinkauf vor Ort)
Fachpublikum: frei
Burgenland und seine WinzerInnen
Die BurgenlandwinzerInnen haben nicht nur in Österreich Kultstatus erreicht, sondern sind auch über die Grenzen hinweg bekannt und bringen die Weinregion Burgenland für Weinprofis und interessierte WeinfreundInnen verkostbar an die Isar.
Kraftvolle Rotweine und komplexe Weißweine aus dem Land der Sonne - die Weine des Burgenlandes sind so unterschiedlich und vielschichtig wie die Landschaft. Idyllische Gassen, naturbelassene Schilfbuchten, Weingärten auf leichten Hügeln und ein weiter Blick in die Tiefebene. Hier kommen die begehrten Rotweine für die Herbst- und Winterküche her, hier wachsen die kraftvollen Weißweine Österreichs und hier entstehen die geliebten Süßweine!
Die Region ist in 6 Anbaugebiete unterteilt: Leithaberg DAC, Neusiedlersee DAC, Rosalia DAC, Mittelburgenland DAC, Eisenberg DAC und Ruster Ausbruch DAC. Auch die Böden sind ganz unterschiedlich und bringen ganz eigenständige charakterstarke Wein hervor.
Die Speisekarte "Zum Riederstein"
Hot Dog 4,50 €
mit Essiggurken und Röstzwiebeln
Caesar Salad *Veggie* 9,00 €
mit Croutons und Parmesan
Quiche Lorraine klassisch 6,00 €
mit Speck und Lauch
Panini 5,00 €
mit Salami und Senfgurken
mit Camembert und getrockneten Tomaten *Veggie*
mit Frischkäse und Pesto *Veggie*
Hunger vor Ort? Dann jetzt ganz einfach das Lieblings-Soulfood beim Ticketkauf vorbestellen.
Am Veranstaltungstag beim Catering in der Fast-Track-Lane abholen und bequem ohne anstehen genießen!
Das Rahmenprogramm
Das Programm in der TonHalle
Ab 15 Uhr öffnen sich für das Münchner Fachpublikum und alle interessierten WeinfreundInnen die Türen der TonHalle im kreativen Werksviertel. Knapp 50 burgenländische WinzerInnen stehen mit über 300 Weinen für das Münchner Publikum bereit.
Hier geht's zur Winzerliste.
Helpdesk am Eingang
Das erste Mal auf einer Weinverkostung? Keine Idee zu Burgenland? Wo gibt es die tollen Messeangebote und wie finde ich Weine passend zu mir? Wo soll ich starten?
→ Antworten gibts am Einlass am Help-Desk, Starthilfe inklusive!
Thementische mit ausgewählten Weinen
Für alle, die sich einen schnellen Überblick verschaffen wollen, gibt es extra Thementische in der großen Halle, die von Sommelieres betreut werden. Geballt Infos zu Mittelburgenland, Leithaberg und dem Weintourismus-Preis die Rot-Goldene Traube bekommen und direkt loslegen.
Wir freuen uns auf ein Wiedersehen
Das Team von Culinarium Bavaricum & Wein Burgenland
Hard Facts
Eintritt
WeinfreundInnen: VVK: €19 // Tageskasse: €25 (inkl. 2 Gutscheine à €8 für den Weinkauf vor Ort)
Fachpublikum: frei
Wann?
Freitag, 22. November 2024
15-20 Uhr
Hier geht’s zur Adresse:
TonHalle München im Werksviertel
Atelierstraße 24, 81671 München
Die Weingläser werden gestellt, hierfür bitte 5 € in bar als Gläserpfand mitbringen, dieses gibt's nach der Veranstaltung zurück. Im Südosten Wiens gelegen, schmiegt sich das Burgenland rund um den Neusiedlersee. Das Burgenland ist in Punkto Wein das Land der Vielfalt in Österreich. Neben frisch fruchtigen Weinen überzeugen auch gehaltvolle, mineralische Weißweine sowie komplexe Rotweine mit tollem Lagerpotential. Das pannonische Klima und der Einfluss des Neusiedlersees erlauben auch die Produktion edelsüßer Besonderheiten in absoluter Topqualität. Auch die Liebhaber des prickelnden Genusses kommen im Burgenland nicht zu kurz. Die Weine aus dem Burgenland sind so unterschiedlich und vielschichtig wie die Landschaft. Idyllische Gassen, naturbelassende Schilfbuchten, Weingärten auf sanften Hügeln und ein weiter Blick in die Tiefebene. Die Böden sind ganz unterschiedlich und bringen damit ganz eigenständige charakterstarke Wein hervor. Neben frisch fruchtigen Weißweinen überzeugen gehaltvolle, mineralische Weißweine, komplexe Rotweine mit tollem Lagerpotential und natürlich die edelsüßen Besonderheiten in absoluter Topqualität. In der Region gibt es sechs unterschiedliche Herkunftsgebiete: Leithaberg DAC, Neusiedlersee DAC, Rosalia DAC, Mittelburgenland DAC, Eisenberg DAC und Ruster Ausbruch DAC. Auf den schweren Lehmböden des Mittelburgenlandes wächst Blaufränkisch, der Seewinkel im südlichen Teil hat ein ganz eigenes Mikroklima und gehört zu den wenigen großen Süßweinhochburgen der Welt. Östlich des Neusiedlersees dominiert der Blaue Zweigelt, der kraftvolle und saftige Rotweine hervorbringt, neben Blaufränkisch und Sankt Laurent. Am Ostabhang des Leithagebirges sind es Kalk- und Schieferböden, die ein einzigartiges Terroir für komplexe Weißweine, vor allem Weißburgunder, Chardonnay und Grüner Veltliner bilden. Ganz im Süden wächst am Eisenberg durch den Einfluss der pannonischen Tiefebene ein ganz besonders eleganter und mineralischer Blaufränkisch.
Glaspfand
Wir haben die neuen UNO-Gläser dabei. Sie sind fast so leicht wie mundgeblasen, jedoch haltbarer und absolut Spülmaschinen fest.
Ein hochwertiges und elegantes Glas perfekt für das Tasting.
Über die Weinregion
FAQs - Häufige Fragen
Was kostet der Eintritt?
Im Vorverkauf kostet das Ticket 19 € und beinhaltet zwei Gutscheine im Wert von je 8 € für den Weinkauf vor Ort. Wer sich spontan entscheidet, zahlt an der Tageskasse 25 € und erhält ebenfalls die Gutscheine. Die Gutscheine können direkt vor Ort entweder für den Weinkauf (*nach Verfügbarkeit) oder für eine Bestellung eingelöst werden – so kannst du deinen Lieblingswein direkt mitnehmen oder bequem nach Hause liefern lassen!
Gibt es Sonderkonditionen für B2B-Gäste?
Ja! B2B-Gäste wie Sommeliers, Händler, Fachleute und Pressebesucher erhalten kostenfreien Eintritt nach Voranmeldung und Verifizierung. Bitte nutze dafür unseren B2B-Service, um deine Teilnahme anzumelden. Beachte, der kostenlose Eintritt enthält keine Gutscheine für den Weinkauf.
Wie und wann erhalte ich meine Gutscheine?
Beim Einlass bekommst du die beiden 8-€-Gutscheine, die in deinem Ticket inbegriffen sind, direkt ausgehändigt. Diese Gutscheine können nur vor Ort entweder für den Weinkauf (*nach Verfügbarkeit) oder für eine Bestellung eingelöst werden.
Kann ich wirklich alle 300 Weine probieren?
Absolut! Mit fast 50 WinzerInnen vor Ort hast du die Chance, eine großartige Vielfalt zu entdecken – neben tollen Sekten, gibt es auch großartige Rotweine, knackige Weißweine und andere seltene Spezialitäten. Wir sind sicher, dass du bei dieser Fülle an Geschmackserlebnissen auch ganz sicher deinen persönlichen Favoriten findest.
Welche Weingüter sind vertreten?
Knapp 50 WinzerInnen aus dem Burgenland freuen sich, ihre besten Weine vorzustellen. Die Vielfalt des Burgenlands entsteht in sechs Anbaugebieten, von den kraftvollen Blaufränkisch-Weinen des Mittelburgenlands, über Top Rotweine aus dem Eisenberg DAC bis hin zu den mineralischen Weißweinen vom Leithaberg. So hast du die Chance, die ganze Bandbreite des Burgenlands im Glas zu entdecken!
Hier geht's zur Liste der teilnehmenden Weingüter.
Kann ich die Weine auch direkt vor Ort kaufen?
Ja, viele Weine können direkt vor Ort (*nach Verfügbarkeit) erworben werden. Nutze die beiden 8-€-Gutscheine und sichere dir deine Lieblingsweine für zuhause oder als Geschenk!
Gibt es spezielle Messe-Rabatte für den Weinkauf vor Ort?
Ja! Viele der WinzerInnen bieten attraktive Messe-Rabatte, die nur während der Veranstaltung gelten. Die genauen Rabatte und Angebote erfährst du am Help-Desk oder beim jeweiligen Winzer. So kannst du dir deine Lieblingsweine zu besonders guten Konditionen sichern!
Ist Vorkenntnis im Weinbereich nötig, um teilzunehmen?
Nein, das Event ist offen für alle Weininteressierten! Ob Einsteiger oder Kenner, hier findet jede/r etwas Passendes im Glas. Die Thementische und die WinzerInnen vor Ort bieten dir bei Bedarf eine hervorragende Orientierung und viele Hintergrundinfos.
Gibt es Empfehlungen für Einsteiger?
Ja! Gleich zwei Möglichkeiten stehen zur Verfügung, einmal am Help-Desk am Eingang oder, zum Zweiten, an unseren Thementischen im Saal. Hier findest du auch ausgewählte Weine, die von Sommeliers vorgestellt werden und die du gleich verkosten kannst. Diese Tische bieten dir die Gelegenheit, dich gezielt durch die Sorten und Gebiete des Burgenlands zu probieren. Perfekt, wenn du neu in der Welt des Weins bist oder gezielt mehr über die Weine der Region erfahren möchtest.
Gibt es die Möglichkeit, an geführten Verkostungen teilzunehmen?
Eine geführte Verkostung im klassischen Sinne, wie eine Masterclass oder unsere beliebten WineWalks, wird es nicht geben. Stattdessen bieten die Thementische eine besondere Art der Orientierung: Hier findest du von Sommeliers ausgewählte Weine, die dir die Vielfalt der burgenländischen Weinstile und Anbaugebiete näherbringen. So kannst du dich gezielt durch die Besonderheiten des Burgenlands probieren und in entspannter Atmosphäre tiefere Einblicke gewinnen.
Gibt es alkoholfreie Optionen?
Ja! Einige Winzer bringen auch alkoholfreie Kreationen mit. Perfekt, um neue Geschmackswelten zu entdecken und vielleicht deinen nächsten Favoriten zu finden.
Welche Weinregionen des Burgenlands kann ich entdecken?
Im Werksviertel in der TonHalle sind Weine aus den sechs Weinbaugebieten des Burgenlands vertreten: Ruster Ausbruch, Rosalia, Neusiedlersee, Mittelburgenland, Leithaberg und Eisenberg. Jede Region hat ihren eigenen Charakter und bietet einzigartige Geschmackserlebnisse.
Wird es auch Speisen geben?
Ja, für die passenden kulinarischen Begleiter sorgt das Catering „Zum Riederstein“ vor Ort mit einer Auswahl an Finger Food, die perfekt zum entspannten Weinerleben passen. Eine gute Grundlage um so viele unterschiedliche Weine verkosten zu können.
Um ganz sicher zu gehen, dass du dein Lieblings-Soulfood auch bekommst, kannst du es ganz einfach mit dem Ticketkauf vorbestellen. Am Veranstaltungstag beim Catering in der Fast-Track-Lane abholen und bequem ohne anstehen genießen!
Ist es eine klassische Weinprobe?
Nein. Hier bist du selbst der Sommelier! Du gehst selbstständig auf Tour, von Tisch zu Tisch, entscheidest nach Etikett oder WinzerIn frei, welche Weine du probieren möchtest. Die Weinmacher stehen dir immer gern für Antworten zur Verfügung, aber du bestimmst Reihenfolge und Tempo – und kannst von über 300 Weinen und Spezialitäten kosten.
Gibt es Leihgläser vor Ort?
Ja, für die Verkostung wird allen BesucherInnen ein hochwertiges Sophienwald UNO-Glas gestellt, das für sein elegantes, robustes Design und Spülmaschinentauglichkeit bekannt ist. Bitte bringe 5 € in bar als Glaspfand mit. Um das Pfand zurück zu bekommen, gib es bitte am Ende der Veranstaltung mit der Pfandmarke wieder an der Glasausgabe ab.
Kann ich auf der Veranstaltung mit Karte zahlen?
Die Zahlungsoptionen vor Ort können je nach Winzer variieren. Einige akzeptieren Kartenzahlung, andere bevorzugen Bargeld. Bitte beachte, dass für die Leihgläser ein Glaspfand von 5 € erhoben wird, das ausschließlich in bar gezahlt werden kann.
Was passiert, wenn ich kurzfristig verhindert bin?
Solltest du den Termin unerwartet nicht wahrnehmen können, sind die Vorverkaufstickets übertragbar. Gib das Ticket einfach an eine andere Person weiter, die das Event stattdessen genießen kann. Bitte beachte: Die B2B Tickets, können nur an Kollegen aus dem eigenen Betrieb weitergegeben werden.
Gibt es eine Kleiderempfehlung?
Wir freuen uns, wenn du dich wohlfühlst! Ein gepflegtes Erscheinungsbild ist ideal – ob Business Chic, Casual oder das kleine Schwarze, wenn es ein wenig extravaganter werden soll. Trage einfach das, worin du dich wohlfühlst und was zum entspannten und doch stilvollen Rahmen des Events an einem Freitagabend passt.
Wie oft findet die Veranstaltung statt?
Diese Weinverkostung ist eine ganz besondere Gelegenheit und findet nur einmal jährlich statt. Es ist die größte Präsentation des Burgenlandes in Deutschland, also mehr geht nicht! Ein Highlight, das du dir nicht entgehen lassen solltest!
Wie komme ich zur TonHalle?
Die TonHalle im Werksviertel München liegt ganz nah am Ostbahnhofs und ist gut an den öffentlichen Nahverkehr angebunden: S-Bahn (S1 – S8), U-Bahn (U5), Tram (Linie 19) und verschiedene Buslinien (MetroBus: 54, 55, 62; Stadtbus: 100, 145, 155, 187). Wenn du mit dem Auto kommst, findest du Parkmöglichkeiten in der Atelierstraße 8 und 5. Da das Werksviertel in der Umweltzone liegt, empfehlen wir bei fehlender grüner Plakette die Nutzung der Park & Ride-Plätze in München.
Ich habe noch weitere Fragen – wohin kann ich mich wenden?
Falls du noch mehr wissen möchtest, sind wir gern für dich da!
E-Mail: veranstaltungen@culinarium-bavaricum.de
Telefon: 089 / 875 79 115
Alle Daten
- 22.11.2024 15:00 - 20:00