München - Weinviertel DAC - Jahrgangspräsentation 2025 - Grüner Veltliner

Weinviertel, wo der Grüne Veltliner zu Hause ist
Erlebe die Weinvielfalt des Weinviertels: Über 250 Weine von rund 50 WinzerInnen aus dem Weinviertel, von Grünem Veltliner bis Bubbles, kannst du von 16 bis 20 Uhr für nur 18 € einen ganzen Nachmittag lang verkosten.
Die Weinviertler WinzerInnen bitten im schönen Saal der Alten Kongresshalle in München an ihre Tische! So schnell geht ein Jahr vorbei, und wieder lautet die Frage: Seid ihr bereit, eure Gläser mit fruchtig, pfeffrig, frischem echten Grünen Veltliner füllen zu lassen?
JAAAAAHH! Dann unbedingt vorbeischauen, verkosten, genießen. Street.Wine-Plan schnappen und auf eigene Faust nach Thema verkosten gehen. Denn das Weinviertel, das größte österreichische Weinanbaugebiet, hat neben Weinviertel DAC, der immer ein echter Grüner Veltliner ist, auch feine Rotweine, leckeren Rosé und aromatische Hingucker zu bieten.
Alte Kongresshalle, Am Bavariapark 14, 80339 München
Donnerstag, 10. April 2025, 14 bis 20 Uhr
Eintritt
Fachpublikum ab 14 Uhr, Einlass zur Masterclass ab 13.30 Uhr (frei)
Weinfreunde ab 16 Uhr (Tagesticket 23 Euro, reduzierter Eintritt 18 Euro im Vorverkauf hier im Shop)
Nördlich von Wien gelegen, unter einem weiten Himmel, die Landschaft sanft hügelig und abwechslungsreich, mit pittoresken Kellergassen und Winzerdörfern, dort ist die erste Herkunftsbezeichnung Österreichs zu Hause: Weinviertel DAC, immer ein echter Grüner Veltliner aus dem Weinviertel! Lust, das Weinviertel im Glas zu verkosten? Mit Freunden beim Street.Wine - Plan neue Weine im Glas und Spaß beim Entdecken neuer WinzerInnen haben? Nun, dann den schön bunten Fahrplan an die Tische öffnen, das Thema wählen und los laufen, mit dem Glas in der Hand!
An rund 50 Tischen stehen die WeinmacherInnen den Besuchern Rede und Antwort, erzählen vom neuen Jahrgang, von spannenden neuen Projekten und ihrer Liebe zum fruchtig, pfeffrigen Grünen Veltliner, der als Weinviertel DAC seine Herkunft seit über 20 Jahren erfolgreich positioniert.
Wen kann ich treffen?
Winzerliste folgt!
Das Rahmenprogramm
Exklusiv für Fachpublikum
Das Update zum Weinviertel gibt’s um 14 und 15 Uhr exklusiv für das Fachpublikum in kleiner Runde auf der Bühne mit Stefan Metzner WSET Diploma Holder, Maria Obermayer, Geschäftsführerin Regionales Weinkomitee Weinviertel und der niederösterreichischen Weinkönigin Laura I.
Vorab mit dem Eintrittsticket buchbar:
14 - 14.30 Uhr: Die Masterclass zum Thema: „Was macht Weinviertel DAC zur sicheren Marke?“
Infos zu Weinen, WinzerInnen & Moderation folgen
15 - 15.30 Uhr: Die Masterclass zum Thema: „Die Profile der Weinviertel DAC Reserven und Großen Reserven“
Infos zu Weinen, WinzerInnen & Moderation folgen
Für alle LiebhaberInnen
Auf der Suche nach netten Winzerinnen und Winzern, aber noch ohne Plan?
Unsere beliebten, geführten Wine.Walks gibt’s auch dieses Jahr! Mit Headsets und einer kompetenten Sommelière geht die Tour an die WinzerInnentische und zum Weinkennenlernen nach Thema!
Oder lieber mit dem schön bunten Street.Wine-Plan auf eigene Faust losziehen?
Klar, einfach aufschlagen, Weinthema wählen und mit den KollegInnen oder FreundInnen zu den WinzerInnen an die Tische gehen!
Vorab mit dem Eintrittsticket buchbar:
Unsere geführten Wine.Walks mit Headsets, Sommelier(e) und einem coolen Thema!
5 Stationen, 5 Weine und vielleicht einer Überraschung, immer kompetent kommentiert.
💚Treffpunkt im Foyer am Wine.Walk Stand
15 Uhr 1 - Bubbles & Pearls
Coole Schaumweine
Moderation:
15.15 Uhr 2 – Ein Mundvoll Wein
Das nenn ich Vielfalt! Einzigartige aromatische Vielfalt
Moderation:
16 Uhr 3 – Der Klassiker
Weinviertel DAC unbedingt probieren
Moderation:
16.15 Uhr 4 – Rote Lieblinge
Rotweine bevorzugt!
Moderation:
17 Uhr 5 - Fein gemacht
Weinviertel DAC Reserve vom Feinsten
Moderation:
17 .15 Uhr 6 – Weinviertel DAC rulez!
Fans und Follower
Moderation:
18 Uhr 7 - Fein gemacht
Weinviertel DAC Reserve vom Feinsten
Moderation:
18.15 Uhr 8 - Ein Mundvoll Wein
Das nenn ich Vielfalt! Einzigartige aromatische Vielfalt
Moderation:
19.00 Uhr 9 - Rote Lieblinge
Rotweine bevorzugt!
Moderation:
Was ist sonst noch geboten?
|
Catering vor OrtGegen den Hunger zwischendurch bietet das Wirtshaus am Bavariapark im Weinviertler Heurigen im Foyer Brotzeiten an! Speisekarte: |
|
_________________________________________________________________________________________________________ |
||
|
Wer dreht das Glücksrad zum Hauptgewinn?
Gaumenkino für zu Hause gewünscht? Dann dreht im Foyer am Glücksrad, um Weinviertel DAC Grünen Veltliner zu gewinnen! Vielleicht sogar einen Jahresvorrat! |
|
_________________________________________________________________________________________________________ |
||
|
Gewinnchance auch an der Heumilch Alm!Die zweite Chance gibt’s gleich daneben, wir verlosen an der Heumilch-Alm um 18 Uhr unter allen Kartenausfüllern drei Mal einen prallgefüllten Genussrucksack mit Weinviertel DAC Grüner Veltliner und feinem Heumilch-Käse! Die ARGE Heumilch ist wieder mit ihren köstlichen Käsespezialitäten aus den Heumilch-Regionen im schönen Foyer zu Gast. Ihr könnte hier die perfekte Verbindung von Käse und Wein zelebrieren und euch bei der wohlschmeckenden Weinauswahl zum Käse austauschen.
|
|
_________________________________________________________________________________________________________ |
||
|
Urlaubs-Tipps vom Weinviertel TourismusAuf der Suche nach einer coolen Übernachtung für den Kurzurlaub im Weinviertel? Der Tourismus ist mit ganz vielen Tipps im schönen Foyer zu finden mit Hotel und Gästezimmeradressen, entspannten Radltouren und den passenden Radtourkarten, sowie Einladungen zum gemütlichen Heurigen in einer der wunderschönen Kellergassen. |
|
_________________________________________________________________________________________________________ |
Hardfacts
Rund 50 WinzerInnen I über 250 Weine I 1 Event
Eintritt:
Fachpublikum: Frei
WeinfreundInnen: 18€ VVK (Tagesticket 23€)
Wann?
Fachpublikum: ab 14 Uhr (Einlass zur Masterclass ab 13.30 Uhr)
WeinfreundInnen: ab 16 Uhr (Einlass bis 19 Uhr)
Weinviertel DAC & Heumilchkäse & Heuriger Brotzeit & Weinviertel Atmosphäre!
Location:
Alte Kongresshalle
Am Bavariapark 14
80339 München
Wir freuen uns auf ein Wiedersehen!
Das CB Team & das Regionale Weinkomitee Weinviertel
Bitte Bargeld mitbringen! Die Weingläser werden gestellt, bringe hierfür bitte 10,00 € in bar als Gläserpfand mit, dieses erhältst du nach der Veranstaltung zurück. Das Weinviertel ist das größte Weinanbaugebiet Österreichs. Weinviertel DAC bezeichnet den eindeutigen und jederzeit wiedererkennbaren Charakter des Grünen Veltliners im Weinviertel mit seinem beliebten „Pfefferl“. DAC steht für „Districtus Austriae Controllatus“ oder „kontrollierte österreichische Herkunftsbezeichnung“. Ein Weinviertel DAC kann nur jener Grüne Veltliner aus dem Weinviertel werden, der als Qualitätswein bei Blindverkostungen einer unabhängigen Weinkommission beweist, dass er den regionaltypischen Charakter aufweist.
U-Bahn (U 4 / U 5: Haltestelle Schwanthalerhöhe) S-Bahn (S 7 / S 20 / S 27: Haltestelle Heimeranplatz, Umsteigen in die U 4 oder U 5 bis zur Haltestelle Schwanthalerhöhe) Bus (Metrobus 53: Haltestelle Schwanthalerhöhe, Stadtbus 134: Haltestelle Theresien- oder Schwanthalerhöhe, Stadtbus 131: Haltestelle Hans-Fischer-Straße) Wenn du mit dem Auto kommst, findest du öffentliche Parkmöglichkeiten in unmittelbarer Nähe auf der Theresienwiese, im Parkhaus Park & Ride Heimeranplatz in der Garmischerstraße 19 oder in der öffentlichen Tiefgarage in der Gollierstraße 4. Da der Bavaria Park in der Umweltzone liegt, empfehlen wir bei fehlender grüner Plakette die Nutzung der Park & Ride-Plätze in München.
Glaspfand
Die UNO Gläser stammen von Sophienwald: Alle bleifrei, dünnwandig, elastisch und leicht. Sie sind damit ideal für professionelle Tastings. 1725 im österreich-böhmischen Grenzgebiet gegründet, produzierte die Glashütte Sophienwald über Jahrhunderte hochwertige mundgeblasene Gläser. Diese Tradition wurde nun an den Ursprüngen der Produktion neu belebt mit den tollen UNO Gläsern.
Über die Weinregion
FAQs - Häufige Fragen
Was kostet der Eintritt?
Im Vorverkauf kostet das Ticket 18 Euro.
Wer sich spontan entscheidet, zahlt an der Tageskasse 23 Euro.
Gibt es Sonderkonditionen für B2B-Gäste?
Ja! B2B-Gäste wie Sommeliers, Händler, Fachleute und Pressebesucher erhalten kostenfreien Eintritt nach Voranmeldung und Verifizierung. Bitte nutze dafür unseren B2B-Service, um deine Teilnahme anzumelden.
Kann ich wirklich alle 250 Weine probieren?
Absolut! Mit fast 50 WinzerInnen vor Ort hast du die Chance, eine großartige Vielfalt zu entdecken – neben dem klassischen Weinviertel DAC Grünen Veltliner, gibt es auch tolle Sekte, großartige Rotweine, knackige Weißweine und andere seltene Spezialitäten. Wir sind sicher, dass du bei dieser Fülle an Geschmackserlebnissen auch ganz sicher deinen persönlichen Favoriten findest.
Welche Weingüter sind vertreten?
Rund 50 WinzerInnen aus dem niederösterreichischen Weinviertel freuen sich, ihre besten Weine vorzustellen. Das Weinviertel ist das größte Weinanbaugebiet Österreichs. Weinviertel DAC bezeichnet den eindeutigen und jederzeit wiedererkennbaren Charakter des Grünen Veltliners im Weinviertel mit seinem beliebten „Pfefferl“. Du hast die Chance, dieses Pfefferl und auch ganz viele andere spannende Weine selbst im Glas zu entdecken!
Hier geht's zur Liste der teilnehmenden Weingüter. (Liste folgt)
Kann ich die Weine auch direkt vor Ort kaufen?
Eher nein. Der ein oder andere Betrieb wird vielleicht ein paar Flaschen für den Verkauf dabei haben eine vor Ort Verkaufsmesse ist diese Veranstaltung allerdings nicht. Trotzdem nehmen die WinzerInnen sicherlich deine Bestellung gern vor Ort auf und versenden dann zu dir nach Hause!
Ist Vorkenntnis im Weinbereich nötig, um teilzunehmen?
Nein, das Event ist offen für alle Weininteressierten! Ob Einsteiger oder Kenner, hier findet jede/r etwas Passendes im Glas. Die Wine.Walks und die WinzerInnen vor Ort bieten dir bei Bedarf eine hervorragende Orientierung und viele Hintergrundinfos.
Gibt es Empfehlungen für Einsteiger?
Ja! Gleich zwei Möglichkeiten stehen zur Verfügung: Einmal erleichtern dir unsere geführten Wine.Walks den Zugang zum Winzer nach Thema. Die kompetenten Sommeliers, die diese WineWalks leiten, stellen die jeweiligen Winzer und ihren Wein vor. Die Kommunikation läuft beim Spaziergang zu den Winzertischen über Headsets und Mikro. Oder lieber mit dem schön bunten Street.Wine-Plan auf eigene Faust losziehen? Klar, einfach aufschlagen, Weinthema wählen und mit den Kollegen oder Freunden zu den Winzern an die Tische gehen! Perfekt, wenn du neu in der Welt des Weins bist oder gezielt mehr über die Weine der Region erfahren möchtest
Gibt es die Möglichkeit, an geführten Verkostungen teilzunehmen?
Während der Tischpräsentation finden geführte Wine.Walks statt (vorab buchbar), die wie moderierte Speed Dates einen guten ersten Überblick und einen lässigen Erstkontakt zum Winzer ermöglichen. Exklusiv für das Fachpublikum gibt’s zwei Masterclasses zum Weinviertel in kleiner Runde auf der Bühne (vorab buchbar).
Gibt es alkoholfreie Optionen?
Ja! Einige Winzer bringen auch alkoholfreie Kreationen mit. Perfekt, um neue Geschmackswelten zu entdecken und vielleicht deinen nächsten Favoriten zu finden.
Wird es auch Speisen geben?
Ja, für die passenden kulinarischen Begleiter vor Ort sorgt das Catering vom „Wirtshaus am Bavariapark“ mit einer Auswahl an Gerichten, die perfekt zum entspannten Weinerleben passen. Eine gute Grundlage, um so viele unterschiedliche Weine verkosten zu können.
Ist es eine klassische Weinprobe?
Nein. Hier bist du selbst der Sommelier! Du gehst selbstständig auf Tour, von Tisch zu Tisch, entscheidest nach Etikett oder WinzerIn frei, welche Weine du probieren möchtest. Die Weinmacher stehen dir immer gern für Antworten zur Verfügung, aber du bestimmst Reihenfolge und Tempo – und kannst von über 250 Weinen und Spezialitäten kosten.
Gibt es Leihgläser vor Ort?
Ja, für die Verkostung wird allen BesucherInnen ein hochwertiges Sophienwald UNO-Glas gestellt, das für sein elegantes, robustes Design und Spülmaschinentauglichkeit bekannt ist. Bitte bringe 10 € in bar als Glaspfand mit. Um das Pfand zurück zu bekommen, gib es bitte am Ende der Veranstaltung mit der Pfandmarke wieder an der Glasausgabe ab.
Kann ich auf der Veranstaltung mit Karte zahlen?
Die Zahlungsoptionen vor Ort können variieren. Meist wird Bargeld bevorzugt. Bitte beachte, dass für die Leihgläser ein Glaspfand von 10 € erhoben wird, das ausschließlich in bar gezahlt werden kann.
Was passiert, wenn ich kurzfristig verhindert bin?
Solltest du den Termin unerwartet nicht wahrnehmen können, sind die Vorverkaufstickets übertragbar. Gib das Ticket einfach an eine andere Person weiter, die das Event stattdessen genießen kann. Bitte beachte: Die B2B Tickets, können nur an Kollegen aus dem eigenen Betrieb weitergegeben werden.
Gibt es eine Kleiderempfehlung?
Wir freuen uns, wenn du dich wohlfühlst! Ein gepflegtes Erscheinungsbild ist ideal – ob Business Chic, Casual oder das kleine Schwarze, wenn es ein wenig extravaganter werden soll. Trage einfach das, worin du dich wohlfühlst und was zum entspannten und doch stilvollen Rahmen des Events passt.
Wie oft findet die Veranstaltung statt?
Diese Weinverkostung ist eine ganz besondere Gelegenheit und findet nur einmal jährlich statt. Es ist die größte Präsentation von Weinviertel DAC in Deutschland, also mehr geht nicht! Ein Highlight, das du dir nicht entgehen lassen solltest!
Wie komme ich zur Alten Kongresshalle?
Die Alte Kongresshalle am Bavaria Park München liegt ganz nah an der Theresienwiese und ist gut an den öffentlichen Nahverkehr angebunden: Ab dem Münchner Hauptbahnhof erreicht man die Alte Kongresshalle innerhalb von zehn Minuten mit der U 4 Richtung Westendstraße oder mit der U 5 Richtung Laimer Platz, mit Ausstieg an der Haltestelle Schwanthalerhöhe.
Ich habe noch weitere Fragen – wohin kann ich mich wenden?
Falls du noch mehr wissen möchtest, sind wir gern für dich da!
E-Mail: veranstaltungen@culinarium-bavaricum.de
Telefon: 089 / 875 79 115
Alle Daten
- 10.04.2025 14:00 - 20:00